Doppelexpedition auf den Nun (7.135 m) und Kang Yatze II (6.240 m)

Die Zwillingsberge und 7.000er Kun (7.077 m) und Nun (7.135 m) sind die beiden höchsten Erhebungen des Zanskar-Gebirges im indischen Ladakh. Getrennt durch ein etwa vier Kilometer breites Schneeplateau dominieren sie die Szenerie, die von dem Pinnacle Peak (6.930 m) ergänzt wird. Der Kun stellt für jeden ambitionierten Bergsteiger eine reizvolle Herausforderung dar und belohnt mit einem tollen Gipfelerlebnis. Zur besseren Höhenanpassung werden Sie vorher den 6.000er Kang Yatze II (6.240 m) im angrenzendem Markha Valley besteigen. Danach geht es zum Ausgangspunkt der eigentlichen Bergexpedition. Ein kulturelles Rahmenprogramm in Leh mit seinen schönen Klöstern und dem über der Stadt thronenden Leh-Palast, machen die Expedition zu einem unvergesslichen Reiseerlebnis und werden Sie in Staunen versetzen.

Gipfelmöglichkeiten:
Kang Yatze II (6.240 m) und Nun (7.135 m)

Durchführung: Internationale Gruppe

Mehr lesen ...
p8150197.jpg
p8170311.jpg
73.jpg
89.jpg
47.jpg
p7100118.jpg
p8190437.jpg
63.jpg
mountaineering.jpg
95.jpg
p8150151.jpg
90.jpg
0650.jpg
88.jpg
p8122759.jpg
51.jpg
p8160224.jpg
p8230645.jpg
0565.jpg
0660.jpg
1100.jpg
p8170373_preview.jpg
70.jpg
0590.jpg
45.jpg
p8130043.jpg
1325.jpg

Reise-Informationen

Übersicht
Reiseverlauf/Leistungen
Preise/Termine

Highlights

  • Über den Normalweg auf das "Matterhorn Ladakhs"
  • Ideale Eingehtour durch das Markha Valley zum Kang Yatze II, 6.240 m
  • Reservetage für die Gipfelbesteigung
  • Kultureinblick in das buddhistische Leh

Kurzinformationen

  • Gruppengröße: 2 - 12 Personen
  • Reiseart: Gruppenreise
  • Reisewelten: Expeditionen, Bergbesteigung

Schwierigkeitsgrad

Stufe 6: Bergtouren & Expeditionen
Bei diesen Touren steht die sportliche Leistungsfähigkeit voll und ganz im Vordergrund. Tagesetappen und Gipfeltouren von bis zu 12 Stunden mit Höhenunterschieden bis zu ca. 1.500 Höhenmetern zeichnen diese Touren aus. Eine absolute Topkondition, psychische Belastbarkeit, der perfekte Umgang mit Pickel und Steigeisen, Westalpenerfahrung, Improvisationstalent und Kommunikation sind Grundvoraussetzung. Sie sollten teamfähig sein und Freude daran haben, Hilfe bei anfallenden Arbeiten zu leisten. Zur Vorbereitung sollte ein intensives Training von mindestens 3-5x in der Woche erfolgen.

Bergzeichen:
Für diese Touren ist es unerlässlich, dass Sie mit Pickel und Steigeisen umgehen können. Außerdem ist Gletschererfahrung zwingende Voraussetzung.

Ihr Ansprechpartner

Steffen Kiefer
Geschäftsführer, Abteilungsleiter Asien und Amerika

Ihr Ansprechpartner für Nepal, Indien, Bhutan, Sri Lanka, Russland, Elbrus, Ararat, Myanmar, Usbekistan, Expeditionen, China, Iran, Kirgistan, Firmenreisen

Leistungen

Enthaltene Leistungen

  • Inlandsflug Delhi – Leh – Delhi, Economy-Class inkl. Tax und Kerosinzuschlägen mit 20 kg Gepäck und 7 kg Handgepäck
  • alle Transfers, Überland– und Besichtigungsfahrten lt. Programm
  • alle Eintritte lt. Programm
  • Gebühr für die Besteigungsgenehmigung bei der IMF (Indian Mountaineering Foundation) für Kang Yatze II und Kun
  • Liaison-Offizier /Verbindungsbeamten- Gebühr, Unterbringung, Transport, Flug (Delhi- Leh- Delhi) und Mahlzeiten (Delhi nach Delhi)
  • Unterkunft in ½ DZ in Mittelklassehotels in den Städten, während das Trekking, in den Hochlagern in 2 Pers. Zelten / Basislager 2 Personen pro Zelt
  • Unterlegmatte (indische Isomatte) für das Trekking und im Basislager
  • Frühstück in den Städten, sonst Vollpension (siehe Tagesprogramm)
  • Sämtliche Getränke wie Tee, Kaffee oder heißes Wasser bei allen Trekking- und Bergtagen
  • in den Hochlagern wird Essen vom Sherpa-Team zubereitet und auch nach oben transportiert
  • komplettes Küchenequipment, Speisezelt mit Tischen und Stühlen
  • Basislagerausrüstung mit Speisezelt (Gruppenzelt), WC-Zelt, Dusch-Zelt
  • Bergführer (englisch-sprachiger indischer oder nepalesischer Bergführer) und Hochträger Einteilung für den Kun /2 Bergsteiger: 1 Bergführer + zwei Höhen-Sherpas /3 Bergsteiger: 1 Bergführer + zwei Höhen-Sherpas /4 Bergsteiger: 1 Bergführer + zwei Höhen-Sherpas /5 Bergsteiger: 1 Bergführer + zwei Höhen-Sherpas /6 Bergsteiger: 1 Bergführer + drei Höhen-Sherpas /7 Bergsteiger: 1 Bergführer + drei Höhen-Sherpas /8 Bergsteiger: 1 Bergführer + drei Höhen-Sherpas /9 Bergsteiger: 1 Bergführer + drei Höhen-Sherpas /10 Bergsteiger: 1 Bergführer + vier Höhen-Sherpas /11 Bergsteiger: 1 Bergführer + vier Höhen-Sherpas / 12 Bergsteiger: 1 Bergführer + vier Höhen-Sherpas
  • Bergführer (englisch-sprachiger indischer oder nepalesischer Bergführer) für den Kang Yatze / 2 Bergsteiger: 1 Bergführer / 3-5 Bergsteiger: 2 Bergführer / 6-8 Bergsteiger: 3 Bergführer / 9-12 Bergsteiger: 4 Bergführer
  • Koch im Basislager, Träger, Tragtiere, örtliche Führer
  • Basislagerleiter am Kun
  • Fixseile, Kletterseile, Firneisen usw.
  • Hochlagerzelte
  • Gepäcktransport ins Basislager durch Träger oder Tragetiere (40 kg pro Teilnehmer)
  • Funkgeräte (pro 2 Personen ein Funkgerät)
  • Erste Hilfe Set & Pulsoxymeter
  • Sauerstoffflasche und Regulator
  • Funkgerät (Radio) für Notfall und Wetterbericht (Satellitentelefon momentan von den indischen Behörden nicht erlaubt – Grenznähe zu Pakistan und China/ eventuell bekommen wir 2023 eine Erlaubnis)
  • deutschsprachiger erfahrener AT-Reiseleiter (ab mindestens 8 Teilnehmern)
  • Vorbereitungstreffen per Zoom-Meeting (digital) – ca. 1 Monat vor Reisestart
  • Sonderkonditionen bei verschiedenen Ausrüstern und Bergsportläden (bitte fragen Sie uns)

Nicht enthaltene Leistungen

  • Flüge ab/an Deutschland, Österreich oder Schweiz nach Delhi und zurück (weitere Abflughäfen auf Anfrage) in der Economy-Class inkl. Tax und Kerosinzuschlägen ab 750,-Euro (gern erstellen wir Ihnen ein Flugangebot)
  • fehlende Mahlzeiten und Getränke, persönliche Ausgaben
  • Visa für Indien (64,- Euro – Stand 12/24)
  • Trinkgelder für Begleitmannschaft, Hochträger und Bergführer
  • individuelle Besichtigungen und Ausflüge, Verlängerungsprogramm
  • Übergepäck
  • Persönlicher Hochträger (Kun 1.450, -Euro) / Hochträger trägt 12 kg vom Gast + sein persönliches Gepäck
  • Einzelzimmerzuschlag für die Hotelübernachtungen & Einzelzelt in den Basislagern 630,-Euro
  • Anschlussprogramme
  • Versicherung

Reiseverlauf

Tagesbeschreibung - 29 Tage

1. Tag: Abflug ab Deutschland nach Delhi.

Ankunft in Delhi und Transfer zum Hotel

2. Tag: Briefing und Freizeit

Nach dem Frühstück fahren Sie zur Indian Mountneering Foundation und Teilnahme an einem Briefing mit dem IWF-Direktor und Verbindungsoffizier Ihrer Expedition. Der Rest des Tages steht zur freien Verfügung. Übernachtung im Hotel

Verpflegung: Frühstück

3. Tag: Delhi – Flug nach Leh (Höhenanpassung)

Transfer zum Flughafen und Weiterflug nach Leh, der Hauptstadt von Ladakh. Transfer zum Hotel. Der heutige Tag dient zur Akklimatisation, denn in Leh befinden Sie sich schon in einer Höhe von 3.500 m. Am späten Nachmittag unternehmen Sie noch eine kleine Stadtbesichtigung in Leh.

Verpflegung: Frühstück/Mittagessen/Abendbrot

4. Tag: Besichtigung von Leh (Höhenanpassung)

Heute steht Ihnen der ganze Tag zur Erkundung von Leh und des fruchtbaren Seitentales des Indus, in dem auch Leh liegt, zur Verfügung. Sie besichtigen die Shanti Stupa, welche von einem japanischen Orden erbaut wurde. Als weiter Höhepunkt besichtigen Sie noch den Leh-Palast, der über der Stadt wie ein Adlerhorst thront. Übernachtung im Hotel

Verpflegung: Frühstück/Mittagessen/Abendbrot

5. Tag: Trekking Chilling – Skiu - Markha

Sie fahren mit dem Jeep nach Chilling, dem Ausgangspunkt Ihrer Trekkingtour. Hier treffen Sie auf Ihre Begleitmannschaft und nachdem alles verpackt ist, wandern Sie bis zu Ihrem ersten Camp via Skiu nach Markha auf ca. 3.820 m Höhe. Die heutige Etappe nach Markha führt rechts des Markha-Flusses stromaufwärts. Die Gegend ist sehr fruchtbar, und das kleine Dorf Markha (3.820 m), das auch eine Schule beherbergt und eine kleine Gompa (ein buddhistisches Kloster) ist nach ca. 8 Std. erreicht. Übernachtung im Zelt / Gehzeit ca. 8 Std. / Strecke ca. 20 km / Fahrstrecke ca. 60 km

Verpflegung: Frühstück/Mittagessen/Abendbrot

6. Tag: Trekking Markha – Hankar - Sommerdorf Tchatchutse,

Von Markha aus geht es recht mühsam weiter, immer noch am Fluss des Markha Rivers entlang, über das Dorf Umlung mit seiner kleinen Gompa bis nach Hankar. Von hier wandern Sie nordostwärts durch ein schmaleres Tal hinauf, das sich zunehmend verengt, zum Sommerdorf Tchatchutse, das 4.150 m hoch liegt. Auf einer Blumenwiese schlagen Sie Ihre Zelte auf. Gehzeit ca. 6-7 Std. /Strecke ca. 12 km

Verpflegung: Frühstück/Mittagessen/Abendbrot

7. Tag: Trekking: Sommerdorf Tchatchutse - Nimaling Plateau (Basislager 5.200 m)

Am heutigen Tag werden Sie ungefähr 4 Std. benötigen, um das Nimaling Plateau zu erreichen. Es ist eines der schönsten Hochtäler in Ladakh, überragt durch den sagenhaften und bekannten Gipfel - Kang Yatze (6.400 m). In dieser Region kann man blaue Schafe, goldene Murmeltiere und Adler beobachten. Sie zelten heute direkt in der Nähe des Kann Yatze auf ca. 4.960 m. Strecke ca. 9 km/ Gehzeit ca. 7 Std.

Verpflegung: Frühstück/Mittagessen/Abendbrot

8. - 10.Tag: Besteigung Kang Yatze II (6.240 m)

Bergsteigerprogramm:

Verpflegung: Frühstück/Mittagessen/Abendbrot

8.Tag: Akklimatisierungstag

9.Tag: Besteigung des Kang Yatze II und Rückkehr ins Basislager

10.Tag: Reservetag

11. Tag: Trekking: Nimaling Plateau – Kangmaru La – Chakdo - Leh

In den frühen Morgenstunden brechen Sie nach Leh auf. Unterwegs werfen Sie einen letzten Blick auf die grandiosen Kang Yatze und die vielen unzähligen 6.000er in diesem Tal. Nach ca. 2 Std. erreichen Sie den Pass Kangmaru La (5.150 m) und von hier oben hat man einen fantastischen Blick auf die 7.000 m hohen Eisriesen Nun und Kun, auf das Stockgebirge und bei ganz klarem Wetter auf die weitentfernten 8.000 m Riesen im Karakorum – K2 und Nanga Parbat in Pakistan. Weiter geht es abwärts durch die Narrow Schlucht und bevor Sie das Dorf Chakdo. Hier warten bereits die Fahrzeuge auf Sie, die sie, nachdem das Gepäck verladen wurde, zurück nach Leh bringen. Gehzeit ca. 8 Std.

Verpflegung: Frühstück/Mittagessen/Abendbrot

12. Tag: Transfer nach Kargil

Heute starten Sie in Richtung des eigentlichen Zieles, dem Kun, auf. Auf dem Weg in das ca. 75 km entfernte Alchi, besuchen Sie kurz das älteste und schönste Kloster Ladakhs, das Kloster Likir. Mit seiner über 900 Jahre währenden Geschichte gehört es zu den ältesten Klöstern Ladakhs. Weiter geht es zum Kloster von Alchi, das westlich von Leh liegt und zum UNESCO Weltkulturerbe zählt. Mit seinen Fresken aus dem 11. Jahrhundert birgt das Kloster von Alchi einen Kunstschatz, der einmalig auf dem indischen Subkontinent ist. Berühmt sind die hervorragend erhaltenen Wandmalereien, die eine fast völlig untergegangene Kultur widerspiegeln. Eine Meisterleistung stellt zudem das Holzportal dar, das nach der Vorlage nordindischer Hindutempel geschnitzt wurde. Holzschnitzereien sind an ladakhischen Tempeln eine Seltenheit. Das Dorf selbst liegt malerisch in einer der fruchtbarsten Gegenden Ladakhs. Nach dem Zwischenstopp in Alchi, geht die Fahrt weiter durch beeindruckende und tief eingeschnittene Schluchten. Das wenige Grün wird regelrecht zum Blickfang zwischen dem Grau, Gelb, Ocker, Beige und Braun der Hochgebirgswüste. Diese bizarre und karge Gegend fasziniert und Sie wirkt wie eine fast unwirkliche Mondlandschaft. Zerklüftete Bergspitzen ragen steil in den Himmel. Dann erreichen Sie Lamayuru, ein weiterer kultureller Höhepunkt auf der heutigen Strecke. Das Kloster Lamayuru liegt auf ca. 3800 m Höhe (auch Yudrun Tharpaling-Gompa genannt) ist eines der ältesten und sagenumwobensten von Ladakh. Einige Gebäude stammen bereits aus dem 11. Jahrhundert. Etwa 100 Mönchen sollen hier leben. Danach geht es weiter bis nach Kargil (2.700 m), wo Sie für die Nacht in einem Hotel einchecken. (Fahrzeit Tag 12 ca. 6-7 Stunden).

Verpflegung: Frühstück/Mittagessen/Abendbrot

13. Tag: Transfer nach Tangol

Heute setzen die Fahrt fort in Richtung Nun Basislager und dringen dabei immer tiefer in das wilde Zanskar-Gebirge ein. Die Straße wird zunehmend schlechter und folgt dem Surru Fluss aufwärts. Sie passieren Schluchten und kleine Dörfer und längst ist die Straße zur Piste geworden. Unterwegs werden auch kleine Fotopausen eingelegt. Nach ca. 3 Stunden Fahrzeit (ungefähr 100 km Wegstrecke) erreichen Sie das Dorf Tangol (3.700 m). Hier werden für eine Nacht die Zelte aufgebaut (eventuell auch Übernachtung in einem einfachen Gästehaus). Übernachtung im Zelt oder Gästehaus

Verpflegung: Frühstück/Mittagessen/Abendbrot

14. Tag: Aufbruch ins Nun-Basislager – ca. 4500 m

Nach dem Frühstück beginnt heute der Aufstieg in das Nun-Basislager. Der Weg ist bis dahin landschaftlich sehr reizvoll und begeistert durch die tollen Ausblicke auf die grandiose Bergwelt, sogenannten „Edelweiss-Wiesen“ und gluckernden kristallklaren Bächen. Kurz vor dem Lager muss je nach Schmelzwasserstand des abfließenden Gletschers der „Milchfluss“ durchquert werden. Es empfehlen sich wasserfeste Sandalen oder man geht halt barfuß durch. Nach ca. 5 Stunden Gehzeit erreichen Sie heute das schön gelegene Basislager auf ca. 4500 m Höhe. Nach Ankunft wird nun das Lager für die nächsten Expeditionstage „gemütlich“ eingerichtet. Übernachtung im Zelt. Gehzeit ca. 6-7 Stunden. Aufstieg ca. 800 m / Abstieg 200 m.

Verpflegung: Frühstück/Mittagessen/Abendbrot

15. - 25. Tag: Besteigung des Nun (7.135 m)

Die nächsten 11 Tage sind komplett für die Besteigung des Siebentausenders reserviert. Der Aufstieg erfolgt über Camp 1 (5.470 m), Camp 2 (6.150 m) und Camp 3 (6.400 m). Über einen Steilhang mit kurzer Kletterpassage erreichen Sie den langen Gipfelgrat und dann endlich den höchsten Punkt des Kun. Vom Gipfel aus genießen Sie nun einen fantastischen Rundumblick. Bei klarer Sicht bekommt man einen fulminanten Rundumblick. Der Blick schweift weit über die Sechstausender Bergketten von Ladakh-Zanskar bis man die gewaltigen Achttausender des pakistanischen Karakorum erblickt. Natürlich fasziniert hier der Eis und Fels Obelisk K2 mit seinen 8611 m Höhe. Aber man sieht auch die etwas kleineren Achttausender Broad Peak, Gasherbrum 1 und 2 und mit etwas Glück auch den Nanga Parbat. Wer nicht gleich beim ersten Gipfelgang mitgegangen oder umgedreht ist, hat auch noch die Chance bei einem weiteren Versuch den Gipfel zu erklimmen. Der Abstieg in das Basislager erfolgt über die Aufstiegsroute. Der Abbau der Hochlager ist bei guten Bedingungen und guter logistischer Einteilung an ca. 2 Tagen möglich. Teamgeist ist hier ein großes Plus und trägt erheblich zum Gelingen der Expedition mit bei. Spätestens 25. Tag müssen alle Teilnehmer wieder im Basislager inklusive der beräumten Lager sein. Abschiedsparty am letzten Tag mit dem gesamten Team.

Übernachtungen im Zelt.

Geplanter Ablaufplan / abhängig vom Wetter und persönlichen Bereitschaft

Verpflegung: Frühstück/Mittagessen/Abendbrot

Tag 15: Akklimatisierungstag

Akklimatisierungstag im Basislager

Tag 16: Basislager zu Lager 1 (5.470 m) und Aufbau von Lager 1

Verpflegung: /Abendbrotufstieg

Tag 17: Akklimatisierungstag

Tag 18: Lager 1 zu Lager 2 (5990 m) Aufstieg zu Lager 2

Zu Beginn müssen Sie mehrere Stunden über ein riesiges Schneefeld laufen und anschließend auf einer Mischung aus Schnee und Eis bergauf steigen. Das Lager 2 befindet sich auf einer Felsinsel.

Verpflegung: /

Tag 19: Akklimatisierungstag

Tag 20: Aufstieg vom Lager 2 zu Gipfellager (6430 m)

Tag 21: Gipfellager – Gipfel Nun (7.135 m) – Lager 2

Besteigung des Nun und zurück zu Lager 2

Heute erreichen Sie endlich den höchsten Punkt und ein Gipfelmeer präsentiert sich Ihnen bei guten Wetterbedingungen. Vom indischen Himalaya bis zum Karakorum strecken sich die weißen Gipfel gen Himmel. Nach Gipfelrast und Fotos steigen Sie wieder über die Aufstiegsroute hinab zum Hochlager 3 oder je nach Kondition auch in das Hochlager 2. Gesamtgehzeit ca. 7-10 Stunden/ Aufstieg und Abstieg ca. 720 m/ Abstiegszeit ca. 3-4 Stunden

Tag 22-24: 3 Reservetage für den Gipfel

Tag 25: Abstieg vom Lager 2 – Basislager

26. Tag: Abschied und Rückkehr nach Kargil (2.700 m)

Am Morgen verlassen Sie das Basislager und wandern gemütlich zurück bis Tangol. Hier werden die Fahrzeuge beladen und es geht weiter bis nach Kargil. Heute übernachten Sie wieder mit einem festen Dach über dem Kopf. Übernachtung in einem einfachen Hotel. Gehzeit ca. 3-4 Stunden. Fahrzeit ca. 3 Stunden

Verpflegung: Frühstück/Mittagessen/Abendbrot

27. Tag: Kargil – Leh

Heute erfolgt die Rückfahrt auf gleicher Strecke von Kargil zurück nach Leh. Am Nachmittag erreichen Sie wieder mit Leh die Zivilisation und Annehmlichkeiten des Hotels inkl. einer heißen Dusche. Der Rest des Tages steht zur freien Verfügung. Fahrzeit ca. 5-7 Sunden/ ca. 230km

Verpflegung: Frühstück/Mittagessen/Abendbrot

28. Tag: Rückflug nach Delhi

Transfer zum Flughafen in Leh und Rückflug über die spektakuläre und extrem vergletscherte Zanskar-Gebirgskette nach Delhi. Transfer zum Hotel. Jetzt hat Sie die Zivilisation wieder eingeholt. Der restliche Tag steht zum Bummel durch die pulsierende Millionenstadt zur Verfügung. Wer möchte kann jedoch auch im Hotel bleiben und den restlichen Tag am Poll verbringen. Am Abend Abschiedsessen und Transfer zum Flughafen.

Verpflegung: Frühstück/Abendbrot

29. Tag: Rückflug und Ankunft in Deutschland.

Garantierte Durchführung / freie Plätze
Garantierte Durchführung / nur noch wenige Plätze frei
Deutschsprachige Reiseleitung
Freie Plätze
Ausgebucht
Englischsprachige Reiseleitung

Gruppentermine

Für weitere Informationen wischen Sie bitte nach links.
Anreise / Abreise Preis pro Person Anreise Einzelzimmerzuschlag
28.07. - 25.08.2025 6.350,00 Euro zzgl. Flug ab 750,00 Euro 630,00 Euro Anfragen Buchen
06.08. - 03.09.2025 6.350,00 Euro zzgl. Flug ab 750,00 Euro 630,00 Euro Anfragen Buchen
17.08. - 14.09.2025 6.350,00 Euro zzgl. Flug ab 750,00 Euro 630,00 Euro Anfragen Buchen

Zusätzliche Informationen

Durchführung: Internationale Gruppe



 



Reisecode: EXAS022
29 Tage
6.350 Euro zzgl. Flug
2 - 12 Personen
3 garantierte Termine