Weiterfahrt (ca. 3-4 h) flussaufwärts des Brahmaputra. Am Nachmittag Safari im Hoollongapar Gibbon Sanctuary, der nach der Hollong Baumart benannt wurde. Hier sind die Hoolock Gibbons (Weißbrau-engibbons oder Hulocks sind eine Primatengattung aus der Familie der Gibbons) beheimatet sowie die einzigen nachtaktiven Primaten sowie Leoparden, Tiger etc.
Anschließen fahren Sie zu Ihrem Hotel in die kleine Stadt Jorhat (30 km). Übernachtung im Hotel
Das Hoolongapar Gibbon Sanctuary
Das Hoolongapar Gibbon Sanctuary, früher bekannt als Gibbon Wildlife Sanctuary oder Hollongapar Reserve), ist ein isoliertes Schutzgebiet mit immergrünen Wäldern in Assam, Indien. Das Heiligtum wurde 1997 offiziell gegründet und umbenannt. Ursprünglich wurde es 1881 angelegt, seine Wälder er-streckten sich bis zu den Ausläufern des Patkai-Gebirges. Seitdem ist der Wald zersplittert und von Teegärten und kleinen Dörfern umgeben. In den frühen 1900er Jahren wurde künstliche Regeneration genutzt, um einen gut bestückten Wald zu entwickeln, der zu der reichen Artenvielfalt des Geländes führte. Das Gibbon-Schutzgebiet in Hoollongapar enthält Indiens einzige Gibbons - die Hoolock-Gibbons und den einzigen nachtaktiven Primaten Nordost-Indiens - die Bengal-Slow-Loris. Das obe-re Blätterdach des Waldes wird vom Hollong Baum (Dipterocarpus macrocarpus) dominiert, während das Nahar (Mesua ferrea) das mittlere Blätterdach dominiert. Das untere Blätterdach besteht aus im-mergrünen Sträuchern und Kräutern. Der Lebensraum ist durch illegalen Holzeinschlag, Eingriffe in menschliche Siedlungen und die Fragmentierung von Lebensräumen bedroht. Das Gibbon-Schutzgebiet von Hoollongapar stammt aus einem Waldstück, das einst Teil des Hollongapar Reserve Forest im Zivilbezirk Jorhat in Assam in Indien war. Am 27. August 1881 wurde es als " Reservewald " (RF) ausgewiesen und nach seinen dominanten Baumarten Hollong oder Dipterocarpus macrocarpus benannt. Damals galt es als "integraler Bestandteil" der Vorgebirgswälder des Patkai-Gebirges.
Obwohl das Heiligtum derzeit vollständig von Teegärten und einigen kleinen Dörfern umgeben ist, verband es sich mit einem großen Waldtrakt, der in den Bundesstaat Nagaland führte. Das Schutzge-biet begann mit 206 ha (0,80 Quadratmeilen) und schrumpfte dann im Jahr 1896, als Abschnitte zu-rückgenommen wurden. Als zwischen 1880 und 1920 Teegärten entstanden und in den 1960er Jahren Dörfer errichtet wurden, um Menschen aus Majuli und angrenzenden Gebieten, die ihr Land durch Überschwemmungen verloren hatten, zu rehabilitieren, wurde der Wald fragmentiert und das Reser-vat wurde isoliert die Ausläufer. In der Vergangenheit bedeckten sporadische immergrüne Bäume das Gebiet zusammen mit Bojal- Bambus. Im Jahr 1924 wurde die künstliche Regeneration eingeführt, um einen gut bestückten, gleichaltrigen Wald zu entwickeln. Diese Plantagen bildeten zusammen mit der natürlichen Vegetation einen Wald mit einer reichen Flora und Fauna ( Biodiversität ). Während der 1900er Jahre wurden Waldgebiete zu dem Reservat hinzugefügt, die sich schließlich auf insgesamt 2.098,62 ha (8,1 Quadratmeilen) bis 1997 beliefen. Das Heiligtum bleibt jedoch in fünf verschiedene Segmente unterteilt. Am 30. Juli 1997 wurde das Heiligtum unter dem Zivilbezirk Jorhat konstituiert und nannte es "Gibbon Wildlife Sanctuary" nach den einzigen in Indien gefundenen Affen : die Hoo-lock Gibbons (Gattung Hoolock ). Es ist das einzige Heiligtum in Indien, das nach einem Gibbon be-nannt wurde, weil es die dichtesten Gibbon-Populationen in Assam enthält. Das Gibbon-Schutzgebiet von Hoollongapar ist klassifiziert als "Assam-Ebenen, alluviale halb-immergrüne Wäl-der" mit einigen feuchten immergrünen Waldflächen. Es werden durchschnittlich 249 cm Nieder-schlag pro Jahr gemessen. In einer Höhe zwischen 100 und 120 m (330 bis 390 ft) fällt die Topographie sanft von Südosten nach Nordwesten ab. Der Bhogdoi-Fluss bildet eine wasserdurchtränkte Region, die von semi-hydrophysischen Pflanzen entlang der Grenze des Heiligtums dominiert wird, was dazu beiträgt, drei unterschiedliche Habitatzonen oder Mikroökosysteme im Park zu schaffen: die Auf-steigzone, die Abhangzone und die Flutzone. Das Heiligtum hat eine sehr reiche Artenvielfalt und beheimatet die einzigen Affen Indiens, den westlichen Hoolock Gibbon (Hoolock Hoolock), sowie den einzigen nachtaktiven Primaten, der in den nordost-indischen Staaten, den Bengalen Slow Loris, vorkommt. Andere Primaten umfassen den Stummelschwanzmakaken (Macaca actoides), den Nordschwanzmakaken (Macaca leonina), den östlichen Assamese-Makaken (Macaca assamensis assamensis), den Rhesusmakaken (Macaca mulatta) und den bedeckten Langur (Trachypithecus pile-atus). Im Schutzgebiet finden sich auch indische Elefanten, Tiger, Leoparden (Panthera pardus), Dschungelkatzen (Felis chaus ), Wildschweine (Sus scrofa), drei Arten von Zibetkatzen, vier Arten von Eichhörnchen und mehrere andere Arten von Säugetier. Im Park leben mindestens 219 Vogelarten und verschiedene Arten von Schlangen. Der Großteil der Vegetation in der Gibl-Schutzzone von Hoo-longapar ist immergrün und besteht aus mehreren Kronenschichten. Die obere Krone besteht haupt-sächlich aus Dipterocarpus macrocarpus, die 12 bis 30 m hoch sind und gerade Stämme haben. Ande-re Arten, die in den oberen Kronen gefunden werden, sind Sam (Artocarps chaplasha), Amari (Amoora wallichi), Sopas (Mcheliai spp), Bhelu (Tetramels mudiflora), Udal (Sterculia villosa) und Hingori (Cas-tanopsis spp.). Nahar (Mesua ferrea beherrscht das mittlere Kronengewölbe mit seiner sich ausbrei-tenden Krone und wirft einen ziemlich schweren Schatten über eine weite Fläche. Andere Arten, die den mittleren Baldachin ausmachen, sind Bandordima, Dhuna, Bhomora, Ful Gomari, Bonbogri, Mor-hal, Selleng, Sassi und Otenga. Eine Vielzahl immergrüner Sträucher und Kräuter bilden die unteren Kronen- und Bodenschichten. Die häufigsten sind Dolu-, Bojal-Bambus, Jengu, Jati-Wette, Houka-Wette, Tora, Kaupat und Sorat.